Mit der ABR-proligna Zimmerei aus Leipzig Dachstühle bauen oder Dachstühle erneuern

Wenn es darum geht einen Dachstuhl zu bauen oder eine komplette Dachstuhlsanierung durchzuführen, können Sie sich auf das erfahrene kompetente Team der ABR-proligna GmbH verlassen.

Ob Dachstuhlsanierung oder Neuaufbau des Dachstuhls - ABR Proligna ist Ihr kompetenter Ansprechpartner

Unser Angebotsspektrum reicht vom Flachdach bis zum Satteldach und von Dächern in drei Meter bis in 20 Meter Höhe. Den Schwerpunkt unserer Arbeit haben wir in der denkmalgerechten Altbausanierung von Dachstühlen gesetzt. Gern führen wir für Sie jedoch auch den kompletten Neubau eines Dachstuhls durch.

Dabei übernehmen wir Komplettleistungen vom Abbruch bzw. den Rückbau des Bestandsdaches, den Abbund, sowie die Schalungsarbeiten. Für eine komplette Fertigstellung des Daches vermitteln wir Ihnen bewährte Dachdeckerbetriebe, mit denen wir schon über viele Jahre kooperieren.

Die Ausführung von Konstruktionsteilen, wie Dachflächenfenster, Loggien, Wechsel für RWA-Öffnungen und Gauben sowie statischen Verstärkungen an Sparren, Pfetten oder am First ergänzen unser Leistungsangebot in diesem Bereich.

Die komplette Dachstuhlsanierung von Ihrer Zimmerei in Leipzig

Eine Sanierung des Dachstuhls bedarf einer perfekten Zimmermannskunst anhand von Planungsunterlagen für die Dachgeometrie. Darüber hinaus sind im Altbau entsprechende Anforderungen des Denkmalschutzes zu berücksichtigen sowie die unterschiedlichen Dachstuhlkonstruktionen.

Wir sanieren für Sie Ihren Dachstuhl zimmermannsmäßig nach Ihren individuellen Wünschen in Kombination mit den statischen Vorgaben unter Beachtung des Denkmalschutzes.

Das kommt bei einer Dachstuhlsanierung auf Sie zu

Folgende Arbeiten müssen für eine Sanierung des Dachstuhls durchgeführt werden:

  • Gerüst: Aufbau und Abbau
  • Vorarbeiten: zum Beispiel Konterlattung
  • Rückbau und Entsorgung von defekten Dachstuhlteilen
  • Installation von Entwässerungstechnik: zum Beispiel Traufbleche und Fallrohre
  • Dachdämmung: falls notwendig nach Energieeinsparverordnung (EnEV)
  • Dacheindeckung

Für die Dacheindeckung und Dämmung vermitteln wir Ihnen gerne bewährte Dachdeckerbetriebe, mit denen wir seit vielen Jahren sehr gut zusammenarbeiten.

Wie hoch sind die Kosten, wenn ein Dachstuhl erneuert wird?

Die Kosten für eine Sanierung des Daches hängen von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel:

  • vom Aufwand
  • von der Komplexität der Dachgeometrie
  • von den Aufbauten, wie zum Beispiel Gauben, Loggien oder Sparrenaufdopplungen
  • vom gewählten Material
  • von weiteren Faktoren wie Gerüstbau, Entwässerung, Dämmung und anderen
  • eventuell vom Denkmalschutz vorgegebene spezifische Materialien und Ausführungen

Wenn Sie einen Dachstuhl renovieren, hängen die Kosten für eine Sanierung von den oben genannten. Faktoren ab und werden individuell berechnet. Was eine Sanierung des Dachstuhls im Einzelfall wirklich kostet, das lässt sich aus diesem Grund nicht so pauschal sagen.

Eine realistische Einschätzung geben wir Ihnen gerne mittels individueller Angebote auf der Grundlage der vorliegenden Statik und Bauplanung. Eine Besichtigung vor Ort ist dafür sehr hilfreich.

Nachträglich den Dachstuhl dämmen? Mit Förderprogrammen bei der Dachstuhlsanierung Kosten reduzieren!

Es gibt viele Programme in Deutschland, die eine Dachsanierung am Altbau fördern und von den Kommunen, vom Bund und von den Ländern finanziert werden. Für die Durchführung der nachträglichen Dämmung innerhalb einer Sanierungsmaßnahme arbeiten wir mit erfahrenen, kompetenten Partnern zusammen, die die fachgerechte Dämmung übernehmen.

Sofern Sie zum Beispiel eine staatliche Förderung in Anspruch nehmen möchten, dann sollten Sie folgende Maßnahmen umsetzen, um die Chancen für ein Förderprogramm zu erhöhen:

  • neue Dachfenster
  • Modernisierung der Dachwärmedämmung
  • Installation von Solarthermie- und Fotovoltaikanlagen
  • Dachdämmung in Verbindung mit der Erneuerung der Dacheindeckung

Beachten Sie bitte dabei: Alle Maßnahmen sollten grundsätzlich die Energieeffizienz Ihres Hauses verbessern.

Für eine energetische Dachsanierung können Sie zum Beispiel bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ein zinsgünstiges Darlehen erhalten. Die Höhe des Darlehens richtet sich nach dem Energieeffizienzstandard Ihres Daches, nachdem die Sanierung durchgeführt wurde. Die KfW besteht allerdings darauf, dass Sie den Darlehensantrag bereits vor Beginn der Maßnahme stellen. Ebenso ist es möglich, von der KfW eine Förderung für den einzuhaltenden Denkmalschutz bei der Dachstuhlsanierung  zu erhalten.

Möchten Sie den Einbau einer Solarthermieanlage vornehmen lassen? So haben Sie die Möglichkeit, eine Förderung bei der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) zu erhalten.

Ein Holzwurm im Dachstuhl?

Sie vermuten Holzwürmer im Dachstuhl, dann lassen Sie Ihren Verdacht unbedingt zügig von einem Fachmann abklären. Bleiben Holzwürmer unbemerkt richten Sie in den meisten Fällen großen Schaden an. Der im Volksmund so genannte Holzwurm entpuppt sich nach der Begutachtung des Sachkundigen bzw. Gutachters als holzzerstörendes Insekt, zum Beispiel Hausbock- oder Nagekäfer. Je nach Ausmaß kommt entweder eine Sanierung des Dachstuhls oder ein Neubau in Frage.

Sieht ein alter Dachstuhl so aus, sollte man sich zu einer Dachstuhlsanierung Gedanken machen und fachmännischen Rat einholen:

Genauso sollten Sie sich Gedanken machen, ob Sie den Dachstuhl sanieren lassen, wenn Sie merken, dass Ihr Hausdach seine Aufgaben nicht mehr erfüllt und zum Beispiel undicht ist oder den Wärmeaustausch nicht mehr richtig reguliert. Dann ist es mit Sicherheit an der Zeit Ihr Dach und den Dachstuhl zu sanieren.

Eine Dachrenovierung kann gegebenenfalls auch notwendig sein, wenn Sie zum Beispiel Ihr Einfamilienhaus energetisch sanieren möchten. Eine geeignete Dachdämmung ist in diesem Fall unumgänglich.

Der klassische Dachstuhl aus Holz – Aber ab wann gilt ein Haus als Altbau?

Das ist nicht so einfach zu definieren. Im Allgemeinen wird in Deutschland das Ende der Altbauära um das Jahr 1949 datiert. Allerdings gibt es konkrete Merkmale, die einen Altbau ausmachen, wie zum Beispiel:

  • Deckenhöhen zwischen 3,00 und 4,50 Meter
  • Stuck an den Decken
  • kleine Speisekammer
  • alte Dielenböden
  • Einfach- oder Doppelkastenfenster

Ihre Dachstuhlsanierung – Kompletter Service aus einer Hand

Für die Modernisierung Ihres Dachstuhls übernehmen wir von ABR-proligna Holz- & Bautenschutz aus Leipzig die Komplettleistung und führen alle Arbeiten gerne nach Ihren Wünschen aus. Begonnen vom Rückbau des Bestandsdachstuhles, bis hin zu Dach-Verschalungsarbeiten.

Wir beraten Sie gerne persönlich vor Ort, sobald uns eine entsprechende Bauplanung sowie Statik vorliegt und freuen uns schon auf Ihren Kontakt mit uns.

Den Dachstuhl bauen lassen: Die Zimmermänner der ABR-proligna Zimmerei aus Leipzig helfen

Ein Neubau des Dachstuhls wird bei vielen verschiedenen Dachformen durchgeführt. Zum Beispiel beim Satteldach, Walmdach und auch beim Flachdach. Bei uns erhalten Sie, nach vorgegebener Statik und Bauplanung, einen neuen Dachstuhl nach bester Zimmermannskunst.

Das Bild eines Hauses wird von der Eindeckung und der Dachform geprägt. Dabei dient das Dach in erster Linie zum Schutz des Wohnraums. Es gibt viele verschiedene Dachvarianten. Bei jeder Variante muss gewährleistet sein, dass alle Elemente wie Dacheindeckung, Dachstuhl, Dämmung, Gauben und weitere Details harmonieren. Unter der Voraussetzung einer genehmigten Planung und Statik, übernehmen wir für Sie die komplette Leistung für Ihren Neubau des Dachstuhls mit Herstellung, Lieferung und Montage.

Für die Dämmung arbeiten wir zusammen mit erfahrenen, kompetenten Partnerfirmen, die diese Dämmarbeiten übernehmen.

Ein neuer Dachstuhl – Welche Kosten entstehen?

„Was kostet ein Dachstuhl?“ Diese Frage stellt sich oft als erstes und ist von mehreren Faktoren abhängig.

Der Dachstuhl spielt nicht nur eine wichtige Rolle bei der Stabilität des Daches, sondern auch bei dessen Statik. Deshalb muss vor dem Errichten des neuen Dachstuhls die Statik korrekt berechnet werden. Wenn man die Kosten des Dachstuhls berechnen will, fließen dabei zahlreiche Werte in die Berechnung des neuen Dachstuhls ein, die sich im Preis niederschlagen, wie zum Beispiel:

  • Länge und Breite des Hauses
  • Länge, Breite und Tiefe der Pfetten und Sparren
  • Abstände der Sparren und Pfetten untereinander
  • Neigung des Daches
  • Höhe des Daches
  • Dachüberhang
  • Fläche des Daches
  • Materialien für die Dämmung
  • Materialien für die Dacheindeckung

Wie teuer ein neuer Dachstuhl im Endeffekt ist, das lässt sich also nicht pauschalisieren. Ein grober Richtwert für eine Dachfläche eines einfachen Satteldaches von 100 m² sind ca. 15.000 €. Wir geben Ihnen gerne eine realistische Einschätzung für Ihren neuen Dachstuhl nach einer Besichtigung vor Ort.

Wenn Sie einen Dachstuhl erneuern wollen - Nutzen Sie auch hier Förderprogramme

Sie können eine den Vorgaben der Energieeinsparverordnung entsprechende und zeitgemäße Dämmung des Daches durch verschiedene Möglichkeiten fördern lassen. Genauso wie bei der Sanierung des Dachstuhls bezuschusst die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zum Beispiel die Aufgaben des Dachdeckers als Einzelmaßnahme.

Ebenso bieten Gemeinden und Länder verschiedene Förderungen an. Informieren Sie sich rechtzeitig, so können Sie viel Geld sparen, wenn Sie einen Dachstuhl erneuern lassen wollen.

Das kommt auf Sie zu, wenn der Dachstuhl gebaut wird

Beim Neubau eines Dachstuhls müssen viele verschiedene Arbeiten durchgeführt werden, zum Beispiel:

  • Aufbau und Abbau des Gerüstes
  • Installation von Fallrohren und anderer Entwässerungstechnik
  • Konterlattung und andere Vorarbeiten
  • Dämmung des Daches
  • Dacheindeckung
  • Einbau von Gauben und Dachfenstern

Für den Neubau des Dachstuhls sollte immer ein Fachbetrieb beauftragt werden

Beim Neubau eines Dachstuhls können Baufeuchteprobleme auftreten. Das Resultat ist Schimmelbildung. Die Probleme treten häufig auf, wenn Sachkunde und Koordination beim Bau fehlen. Baufeuchte kann aber auch entstehen, wenn der Bau des Hauses unter Zeitdruck steht, sodass das Mauerwerk nicht richtig trocknen kann, bevor der Dachstuhl errichtet wird.

Warum sollte ich einen Zimmermann für den Bau eines neuen Dachstuhls engagieren?

Ein Zimmermann hat die entsprechende Fachkenntnis für den Bau eines Dachstuhls aus Holz und ist im Wesentlichen auch schneller als jeder Laie. Zudem ist der Dachstuhl das Grundgerüst des Daches und entscheidend für die Statik. Die Errichtung des Dachstuhls sollte demnach unbedingt einem Fachmann überlassen werden. Ein Zimmermann ist hierfür der richtige Ansprechpartner.

Ihre Zimmerei aus Leipzig: ABR-proligna – Qualität für den Bau Ihres neuen Dachstuhls

Die ABR-proligna Holz- & Bautenschutz GmbH übernimmt für Sie die komplette Leistung des Dachstuhlneubaus. Dabei führen wir alle Arbeiten gerne nach Ihren individuellen Wünschen aus, sofern uns eine entsprechende Bauplanung und Statik vorliegt. Für die Dämmungsarbeiten kooperieren wir mit erfahrenen, kompetenten Partnern, die diesen Arbeitsschritt fachmännisch übernehmen.

Für die Dacheindeckung vermitteln wir Ihnen dazu gerne bewährte Dachdeckerbetriebe, mit denen wir schon seit vielen Jahren in enger Kooperation stehen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? So melden Sie sich bei uns für eine Angebotsunterbreitung. Wir freuen uns auf Sie!